Digitale Verwaltung als Chance für mehr Service
22.11.2025
Mehr Bürgerfreundlichkeit durch Digitalisierung – Bürgermeisterkandidat Katzbichler sieht digitale Verwaltung als Chance für mehr Service.
„Von einer digitalen Verwaltung profitieren Bürger und Kommune gleichermaßen“, sagt Bürgermeisterkandidat Stephan Katzbichler, der gemeinsam mit Stadträtin Maria Rauch und MdL Stefan Meyer die als „Digitales Amt“ ausgezeichnete Gemeinde Spiegelau besuchte. Bürgermeister Karlheinz Roth, Mitglied im Digitalisierungsausschuss des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, zeigte, wie konsequente Digitalisierung den Verwaltungsalltag erleichtert.
Spiegelau arbeitet seit Jahren nahezu papierlos: Schreiben werden digitalisiert, Dokumente elektronisch verarbeitet und archiviert. Auch Kassenwesen und Kassenprüfung laufen vollständig digital. Das spart Platz und entlastet das Personal.
Ein großer Vorteil: kurze Bearbeitungszeiten. „In den meisten Fällen ist ein Anliegen in wenigen Werktagen erledigt“, so Roth. Für Rauch ist das ein klarer Beweis, dass Digitalisierung echten Mehrwert schafft.
Über 50 Dienstleistungen können Spiegelauer Bürger online erledigen, ergänzt durch die App „Heimat-Info“, die Nachrichten und Termine direkt aufs Smartphone liefert. Zum Vergleich: In Vilshofen sind es aktuell nur etwa 15 digitale Angebote. „Hier haben wir noch deutlichen Nachholbedarf“, betont Katzbichler.
Auch der Bauhof zeigt, was Digitalisierung leisten kann. Ein digitales Zeiterfassungssystem macht Arbeitsabläufe transparent, erleichtert Auswertungen und ermöglicht Lohnabrechnungen „auf Knopfdruck“. Dadurch kam Spiegelau seit über zehn Jahren ohne Stellenzuwachs in Verwaltung und Bauhof aus.
Katzbichlers Fazit: „Vilshofen hat enormes Potenzial.“ Digitale Prozesse könnten Verwaltung und Bürger entlasten und langfristig Ressourcen schonen. Wichtig seien Schulungen, Akzeptanz, rechtliche Sicherheit – und persönliche Ansprechpartner im Rathaus. „Spiegelau zeigt eindrucksvoll, wie beide Seiten profitieren. Diesen Weg sollten wir in Vilshofen Schritt für Schritt gehen.“
