Vorstellung unseres Wahlprogramms für 2026
01.11.2025
„Wir wollen Vilshofen gemeinsam mit den Bürgern gestalten und die anstehenden Herausforderungen entschlossen und engagiert angehen“, betonte CSU-Bürgermeisterkandidat Stephan Katzbichler bei der Präsentation des Wahlprogramms in den „Bürgerstubn“ des Gasthofs Wolferstetter Bräu am 25. Oktober. Unter dem Leitmotiv „Zukunft. Anpacken. Vilshofen.“ skizzierte die CSU ihre Kernziele für die kommenden Jahre.
„Unsere Vereine brauchen vor allem Planungssicherheit“, sagte TG-Vorstand Frank Gutsmidl zum Punkt Vereine, Verbände & Ehrenamt. Voraussetzung dafür seien stabile städtische Finanzen. Ein „Ehrenamtsstammtisch“, ein digitales Ehrenamtsportal und ein Ehrenamtspreis sollen zusätzlich Vernetzung und Engagement stärken.
Im Bereich Familie, Jugend & Soziales betonte Stadträtin Katrin Knollmüller die Bedeutung flexibler, längerer Betreuungszeiten in Kinderhäusern sowie eine stärkere kommunale Jugendarbeit. Auch die Beiräte sollen ein eigenes Budget erhalten.
Johannes Willmerdinger hob für Landwirtschaft, Nachhaltigkeit & Umwelt den Hochwasserschutz an Donau und Vils hervor. Landwirte sollen bei Natur- und Umweltschutzfragen stärker eingebunden und Naturschutzgebiete besser gepflegt werden.
Zum Bereich Kunst, Kultur & Tourismus betonte Ansgar Reiser die „dringend notwendige“ Ansiedlung eines Hotels als Baustein der touristischen Weiterentwicklung. Auch eine Bewerbung für eine Landesgartenschau soll „neue grüne Impulse“ setzen.
Zu Stadtentwicklung, Infrastruktur & Wohnen erläuterte Leo Helm, dass das alte Berufsschulareal große Chancen für die Innenstadt birgt; hierzu müsse die Stadt zunächst Bedarfe klar definieren. Ulli Niggl nannte zudem die Optimierung der Verkehrsströme, mehr Räume für Rad- und Fußverkehr sowie die Intensivierung der Planungen zur Umfahrung Aunkirchens.


Für Gesundheit & Senioren betonten Stadträte Maria Rauch und Dr. Robert Metzler den Bedarf zusätzlicher Plätze für „betreubares Wohnen“ und die Sicherung der ärztlichen Versorgung. „Der Ärztemangel wird eines der zentralen Probleme werden“, warnte Metzler. Eine kommunale Ansiedlungsprämie und der Einsatz für den Erhalt des Krankenhauses sollen gegensteuern.
„Vilshofen ist grundsätzlich sicher, aber es gibt auch Brennpunkte“, sagte Polizist Sascha Engl zum Themenfeld Sicherheit, Ordnung & Sauberkeit. Durch bessere Beleuchtung oder Umgestaltung solle das Sicherheitsgefühl steigen. Eine regelmäßige „Sicherheitskonferenz“ mit Polizei, Schulen und Jugendhilfe solle Prävention stärken. „Und mit kürzeren Reinigungsintervallen sorgen wir für eine höhere Aufenthaltsqualität“, ergänzte Katzbichler.
Unter Bürgerfreundlichkeit & -beteiligung erläuterte Stadtrat Markus Kühnert, dass digitale Verwaltungsvorgänge und zusätzliche Online-Services die Bearbeitungszeiten von Bürgeranliegen verkürzen sollen. Auch längere Öffnungszeiten im Bürgerbüro und mehr Beteiligung bei zentralen Projekten – etwa zur Verkehrsführung – stehen im CSU-Programm.
Finanzexperte Peter Schädelbauer hob im Kapitel Wirtschaft, Handwerk, Investitionen die Bedeutung einer leistungsfähigen Wirtschaft für den kommunalen Handlungsspielraum hervor. Mit „Lotsenservice“, „Mittelstandsstammtisch“ und einer „Task-Force“ will die CSU die Wirtschaftsförderung deutlich intensivieren.
Katzbichler zeigte sich am Ende zuversichtlich, dass die CSU mit diesem Programm die Bürger überzeugen kann: „Vilshofen hat großes Potenzial – und wir haben einen klaren Plan, um es noch stärker zu nutzen.“