Wahlprogramm 2026 ist online & 'Pol. Herbst' Teil 2!

Mitglied werden

Zukunft Vilshofen: Wahlprogramm der CSU für 2026

Vilshofen steckt voller Möglichkeiten! Zeit, sie gemeinsam zu nutzen – mit Mut, Tatkraft und vielen frischen Ideen.

Mehr erfahren

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Vilshofenerinnen und Vilshofener,

am 8. März 2026 ist Kommunalwahl. Dann entscheiden Sie, wer in den kommenden sechs Jahren Verantwortung für unsere Heimat übernimmt.

Vilshofen ist eine Stadtgemeinde mit Herz und Geschichte – lebendig, vielfältig und voller Chancen. Unsere Aufgabe ist es, diese Stärken weiter auszubauen, die Lebensqualität für alle Generationen zu sichern und den Zusammenhalt in unserer Gemeinschaft zu stärken.

Mit klarem Blick nach vorne setzen wir auf nachhaltige Stadtentwicklung, starke Stadtteile, eine starke Wirtschaft, attraktive Bildungs- und Freizeitangebote, gelebte Kultur, sichere öffentliche Räume und eine moderne, bürgernahe Verwaltung.

In diesem Programm zeigen wir, ...

...wie wir das konkret umsetzen wollen: für Vereine, Familien, Senioren, Unternehmen, den Tourismus, unsere Umwelt – und vor allem für die Bürgerinnen und Bürger, die Vilshofen zu dem machen, was es ist. Gemeinsam gestalten wir eine Stadt, in der sich jeder wohlfühlen kann: noch lebenswerter, noch liebenswerter, noch stärker im Miteinander.

Wichtig ist uns das Gespräch mit Ihnen – persönlich, telefonisch oder per Nachricht. Ihre Ideen, Ihre Anliegen und Ihr Vertrauen sind die Grundlage für eine gute Zukunft unserer Stadt und unser Handeln.

Ihr
Stephan Katzbichler
mit dem Team der CSU Vilshofen

Gemeinsam gestalten

Verbände, Vereine, Ehrenamt

Vereine, Verbände und Ehrenamtliche prägen das gesellschaftliche Leben in Vilshofen und seinen Stadtteilen – von Albersdorf bis Zeitlarn. Sie stärken den Zusammenhalt und schaffen Angebote für alle Generationen. Dieses Engagement wollen wir gezielt fördern, entlasten und langfristig sichern.

Dafür werden wir…

  • …uns mit Nachdruck dafür einsetzen, die finanziellen Rahmenbedingungen so zu sichern, dass die bestehende Förderung unserer Vereine, Verbände und Organisationen dauerhaft erhalten werden kann.
  • …mit einem „Ehrenamtsfonds“ schnelle und unbürokratische Unterstützung für Vereine, Verbände und Organisationen bereitstellen.
  • …in Alkofen und Zeitlarn Räumlichkeiten für Vereinsveranstaltungen schaffen und so die Dorfgemeinschaft stärken.
  • …die ehrenamtliche Arbeit im sozialen, kulturellen und künstlerischen Bereich durch die Einführung eines kommunalen Ehrenamtspreises würdigen und die Einführung einer kommunalen Ehrenamtskarte prüfen.
  • …zur besseren Vernetzung und Unterstützung unserer Vereine einen regelmäßig stattfindenden „Treffpunkt Ehrenamt“ sowie ein digitales Ehrenamtsportal mit Serviceleistungen einrichten.
  • …den Feuerwehrbedarfsplan konsequent umsetzen, um das Engagement unserer Feuerwehren zu würdigen und die Sicherheit unserer Bürger zu sichern.

Familie, Jugend, Soziales

Familien, Kinder und Jugendliche sind das Herz unserer Stadt. Wir wollen sichere Rahmenbedingungen, gute Bildung, moderne Betreuung und attraktive Freizeitangebote schaffen, damit sich alle optimal entfalten können.

Dafür werden wir…

  • …die Arbeit des Behinderten-, Jugend-, Migrations- und Seniorenbeirats stärken – durch ein eigenes Budget sowie die Vorlage eines jährlichen Tätigkeitsberichts im Stadtrat.
  • …zur langfristigen Sicherung des Realschulstandorts die Gründung einer Schulstiftung unterstützen, damit Vilshofen weiterhin „Schulstadt“ bleibt.
  • …langfristig ein fußläufig erreichbares Kinderhaus im westlichen Innenstadtbereich verwirklichen.
  • …die Betreuungszeiten in den Kinderhäusern flexibler gestalten – durch stundenweise Erweiterungsmöglichkeiten und eine Kindergartengruppe mit Betreuung bis 18 Uhr.
  • …die organisierte Jugendarbeit stärken sowie die Arbeit der Stadtjugendpflege durch zusätzliche Öffnungszeiten des Jugendtreffs „Zoom“ ausbauen.
  • …jährlich ein Investitionsprogramm für unsere Spielplätze und Aktivflächen auflegen, um Kindern und Jugendlichen attraktive, sichere und moderne Freizeitmöglichkeiten in allen Stadtteilen zu bieten.

Gesundheit, Senioren

Gesundheit, Pflege und seniorengerechte Angebote sind entscheidend für Lebensqualität in Vilshofen. Wir setzen uns für eine flächendeckende medizinische Versorgung, ein breites Wohnangebot für ältere Menschen und aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ein.

Dafür werden wir…

  • …eine kommunale Ansiedlungsprämie für Ärzte einführen, die sich in Vilshofen niederlassen, um die medizinische Versorgung in unserer Stadt zu sichern – insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendmedizin.
  • …entschlossen für den Erhalt des Krankenhauses Vilshofen eintreten – auch weil dort die Ausbildung von Medizinern ein zentraler Baustein der regionalen Gesundheitsversorgung ist.
  • …die zugesagten Investitionen für den Krankenhausstandort Vilshofen konsequent und mit Nachdruck einfordern.
  • …uns für die Ansiedlung einer Seniorenanlage mit zubuchbaren Serviceleistungen („betreubares Wohnen“) einsetzen.
  • …durch gezieltes Bemühen um weitere Träger und Investoren den Ausbau von Kurzzeit- und Tagespflegeplätzen anstreben.
  • …die Mobilität älterer Menschen durch punktuelle Verbesserungen am Stadtplatz (z.B. Gehbänder, Querungshilfen), barrierefreie Haltestellen und das Absenken von Bordsteinen im gesamten Stadtgebiet sicherstellen.

Wirtschaft, Handwerk, Investitionen

Eine vitale Wirtschaft sichert Arbeitsplätze, Innovation und Wohlstand in Vilshofen und seinen Stadtteilen. Wir wollen Unternehmen, Handwerk und Start-ups gezielt fördern, den Standort stärken und Investitionen anziehen, die nachhaltig Wachstum und Lebensqualität bringen.

Dafür werden wir…

  • …die Beziehungen zwischen Kommune und Gewerbetreibenden proaktiv stärken, die Einrichtung einer „Task-Force“ zur Wirtschaftsförderung prüfen und den Austausch zwischen allen Beteiligten durch die Einführung eines regelmäßig stattfindenden „Mittelstandsstammtisch“ fördern.
  • …eine zentrale Anlaufstelle für Unternehmer und private Bauherren im Rathaus („Lotsenservice“) einrichten, um bei Genehmigungen, Fördermöglichkeiten und allen weiteren Fragen schnelle und unkomplizierte Unterstützung zu bieten.
  • …bestehende Gewerbegebiete auf Erweiterungsmöglichkeiten prüfen und die Bereitstellung von Flächen für die Expansion bestehender Unternehmen sowie die Ansiedlung neuer Betriebe vorantreiben.
  • …den Technologiecampus der TH Deggendorf als wirtschaftlichen Standortvorteil begreifen und gezielt die Ansiedlung von Unternehmen und Start-ups im Bereich digitaler Technologien fördern.
  • …neben dem „Fassadenbauprogramm“ ein Förderprogramm „Altbausanierung“ für die Innenstadt und die Ortskerne unserer Stadtteile auflegen, um die historische Bausubstanz zu erhalten, das Ortsbild zu bewahren und die Standortattraktivität zu steigern.

Stadtentwicklung, Infrastruktur, Wohnen

Nachhaltige Stadtentwicklung, leistungsfähige Infrastruktur und bezahlbarer Wohnraum sind die Grundlage für eine lebenswerte Zukunft in unserer Stadt. Wir wollen Vilshofen gezielt gestalten, Verkehrsbelastungen reduzieren und attraktive Quartiere schaffen.

Dafür werden wir…

  • …den Investorenwettbewerb für das alte Berufsschulareal so gestalten, dass er klare Leitplanken zur Stärkung der Innenstadt setzt und zugleich die Bedarfe der Stadt sowie die Anregungen der Bürger berücksichtigt.
  • … ein Verkehrskonzept für die Ortenburger-, Aidenbacher- und Passauer Straße erarbeiten, das die Kreuzungsbereiche entschärft, Radfahrern und Fußgängern mehr Platz einräumt und den Schwerlastverkehr zur Entlastung der Innenstadt sowie der Anwohner weiter reduziert.
  • …den Bahnhof als Visitenkarte unserer Stadt aufwerten, indem wir einen modernen Busbahnhof realisieren, das Bahnhofsumfeld neugestalten und langfristig für eine geordnete und bedarfsgerechte Parksituation sorgen.
  • …das Gelände zwischen Passauer Straße und Lautensackstraße („Bahnhofsquartier“) langfristig städtebaulich so entwickeln, dass eine ausgewogene Mischung aus Gewerbe, Wohnen und Einzelhandel entsteht.
  • …die Anbindung der Jahnallee an die B8 endlich umsetzen, um dann mit einer Einbahnregelung in der Kapuzinerstraße Fußgängern und Fahrradfahrern mehr Raum zu geben und die Stadtturmkreuzung zu entlasten.
  • …weiterhin Baugebiete in allen Stadtteilen – vordringlich in Sandbach – ausweisen, um Einheimischen und jungen Familien eine Zukunft in ihrer Heimat zu ermöglichen.
  • …die Instrumente der Bauleitplanung so einsetzen, dass bezahlbarer Wohnraum für alle entsteht – auch für Auszubildende, Studenten und junge Erwachsene.
  • …die Fahrrad- und Fußgängerfreundlichkeit durch die Ausweisung bzw. den Bau weiterer Geh- und Radwege (z.B. Lückenschluss Hördt – Alkofen) sowie weiterer Maßnahmen (z.B. Beleuchtung, Beschilderung) vorantreiben.
  • …den Stadtplatz aufwerten, indem wir Leerstände gemeinsam mit den Eigentümern durch neue Nutzungskonzepte minimieren und zugleich prüfen, wie der Durchgangsverkehr – etwa durch eine Einbahnregelung an der Vilsbrücke – reduziert werden kann.
  • …weiterhin für eine Realisierung der Umfahrung Aunkirchens in kommunaler Sonderbaulast eintreten, indem wir konkrete Trassenvarianten entwickeln und ein Raumordnungsverfahren einleiten.
  • …die Schulsportanlage an der Dreifachturnhalle („Kampfbahn C“) umfassend sanieren.
  • …bei Sanierungen und Neubauten v.a. im Bereich der pädagogischen Infrastruktur (Schulen, Kindergärten) die Folgen des Klimawandels konsequent berücksichtigen.

Sicherheit, Ordnung, Sauberkeit

Sichere, gepflegte und attraktive öffentliche Räume sind die Grundlage für Lebensqualität in Vilshofen. Wir setzen uns dafür ein, dass sich alle Bürgerinnen und Bürger sicher fühlen und unsere Stadt mit seinen Stadtteilen sauber, geordnet und lebendig bleibt.

Dafür werden wir…

  • …im Innenstadtbereich sowie auf öffentlichen Wegen und Plätzen (z.B. Ginkgopark, Rad- und Wanderwege) durch erhöhte Reinigungsintervalle für mehr Sauberkeit und damit eine höhere Aufenthaltsqualität sorgen.
  • …das Sicherheitsempfinden der Bürger im Innenstadtbereich erhöhen, indem wir eine verstärkte Präsenz von Polizei und Sicherheitswacht an neuralgischen Punkten einfordern und zugleich „dunkle Ecken“ durch bauliche Maßnahmen wie bessere Beleuchtung oder Umgestaltung sicherer machen.
  • …eine regelmäßig stattfindende „Sicherheitskonferenz“ mit Polizei, Stadtverwaltung, Jugendsozialarbeit, Schulen und Vereinen anberaumen, um schnell und gemeinsam auf Probleme reagieren und insbesondere Jugendliche vor Drogen- und Gewaltkriminalität schützen zu können.

Bürgerfreundlichkeit, Bürgerbeteiligung

Bürgerfreundliche Verwaltung, digitale Services und echte Mitbestimmung sind entscheidend für ein modernes Vilshofen. Wir wollen Verwaltung effizient, transparent und nah am Bürger gestalten und gleichzeitig die Bürgerinnen und Bürger aktiv in Entscheidungen einbinden.

Dafür werden wir…

  • …die Verwaltung als Dienstleister für den Bürger verstehen und den dahinterstehenden Servicegedanken ernstnehmen, indem wir die Öffnungszeiten des Bürgerbüros ausweiten und gleichzeitig die digitalen Dienstleistungen der Stadt („Online statt Warteschlange“) deutlich ausbauen.
  • …digitale Angebote der Stadtverwaltung barrierefrei gestalten, gleichzeitig aber auch weiterhin persönliche Ansprechpartner für alle Bürger bereitstellen.
  • …sämtliche Verwaltungsprozesse digitalisieren, schlank und effizient gestalten, um Bürgeranliegen deutlich schneller und unkomplizierter bearbeiten zu können.
  • …die jährlich stattfindenden Bürgerversammlungen im Livestream übertragen und danach im Internet abrufbar machen.
  • …die organisatorischen Abläufe im Bauhof mithilfe digitaler Lösungen so optimieren, dass personelle und maschinelle Ressourcen effizienter und schneller eingesetzt werden können.
  • …uns für mehr Bürgerbeteiligung bei wichtigen strategischen Themen und großen konkreten Projekten wie Quartiersentwicklungen (z.B. altes Berufsschulareal) oder Verkehrsführungen (z.B. innerstädtisches Verkehrskonzept) einsetzen.
  • …regelmäßig gemeinsame Bürgersprechstunden mit unserem Landrat, Landtags- und Bundestagsabgeordneten anbieten, damit Anliegen der Bürger schnell und gemeinsam gelöst werden können.

Tourismus, Kunst, Kultur

Tourismus, Kunst und Kultur bereichern das Leben in Vilshofen und stärken unsere Stadt als Mittelzentrum. Wir wollen das kulturelle Angebot ausbauen, neue Freizeitmöglichkeiten schaffen und unsere Stadt als attraktives Ziel für Gäste und Bürger weiterentwickeln.

Dafür werden wir…

  • …eine klare, nachhaltige Tourismusstrategie entwickeln, die Vilshofen als attraktives Ziel für Gäste stärkt, das Potenzial der drei Flüsse ausschöpft, die Lebensqualität der Bürger fördert und zugleich wirtschaftliche Impulse auslöst.
  • …uns mit Nachdruck für die Ansiedlung eines Hotels im Stadtgebiet einsetzen, um gemeinsam mit Wirtschafts- und Dienstleistungsbetrieben stärker vom touristischen Potenzial unserer Region zu profitieren.
  • …die Bewerbung für eine Landesgartenschau aktiv prüfen, um Vilshofen mit neuen Grünflächen, modernen Aufenthaltsbereichen und nachhaltigen Stadtentwicklungsimpulsen zukunftsfähig zu gestalten.
  • …analog zum Sportpreis der Stadt Vilshofen jährlich einen Kulturpreis für sozial, kulturell und künstlerisch Engagierte vergeben, um herausragendes kulturelles Engagement in unserer Stadt zu würdigen.
  • …die Idee einer Veranstaltungshalle mit angeschlossenen Räumlichkeiten für Kunst, Kultur und Musik weiterverfolgen, um das umfangreiche kulturelle Leben in unserer Stadt noch stärker zu bereichern.
  • …eine Bootsanlegestelle an der Donaupromenade schaffen, um den Wassertourismus zu fördern und die Aufenthaltsqualität an der Donau weiter zu steigern.
  • …unsere Wander- und Themenwege (z.B. im Vils-Engtal) attraktiv halten, indem wir Beschilderung, Pflege und Erlebnisangebote regelmäßig instand halten und verbessern.
  • …ein Gesamtkonzept für den Ginkgopark anstoßen, um den Park als grünes Herz der Stadt mit weiteren Kultur-, Spiel- und Erholungsangeboten (z.B. Naturbühne, Bildungsangebote, Kneipp-Becken) aufzuwerten.
  • …eine Verlagerung des Wochenmarkts in die Innenstadt anstreben und ihn durch zusätzliche Angebote wieder zu einer echten Marktveranstaltung machen.

Landwirtschaft, Nachhaltigkeit, Umwelt

Landwirtschaft, Natur und Umwelt sichern unsere Lebensqualität und prägen die Zukunft Vilshofens. Wir wollen unsere Landwirte unterstützen, eine nachhaltige Nutzung fördern und Naturgebiete gezielt pflegen – um Artenvielfalt, wertvolle Lebensräume und zugleich wirksamen Hochwasserschutz zu sichern.

Dafür werden wir…

  • …die Landwirtschaft wieder stärker in den Fokus rücken, z. B. durch die Beteiligung der Landwirte an städtischen Veranstaltungen wie dem „Genuss- und Raritätenmarkt“.
  • …uns dafür einsetzen, den Flächenverbrauch durch Nachverdichtung und Nutzung von Baulücken zu reduzieren, indem wir Eigentümer aktiv ansprechen und Anreize zur Bebauung schaffen.
  • …die Zusammenarbeit zwischen Stadt, Landwirten und Grundbesitzern auf Augenhöhe gestalten, Pachtverträge fair gestalten und Landwirte und Jagdgenossenschaften bei Zufahrten, Wegen und Infrastruktur gezielt unterstützen.
  • …Landwirte als Fachleute für Umwelt und Naturschutz anerkennen und stärker in kommunale Entscheidungsprozesse einbeziehen.
  • …Renaturierungen in Zusammenarbeit mit Grundstücksanliegern vorantreiben und unsere vorhandenen Naturschutzgebiete nachhaltig pflegen, um Biodiversität und Lebensräume für Flora und Fauna zu erhalten.
  • …uns mit aller Kraft für die zügige Umsetzung der zugesagten Hochwasserschutzmaßnahmen entlang der Donau – insbesondere in Pleinting/Lenau – sowie im Vilsmündungsbereich in der Altstadt einsetzen, um Menschen, Natur und Infrastruktur wirksam und nachhaltig zu schützen.
  • …das beantragte Kiesabbaugebiet im Marterbergholz/Sandbach auch weiterhin entschieden ablehnen – zum Schutz des Waldes als Naherholungsgebiet, der Umwelt und der Lebensqualität vor Ort.

Kurzfassung als PDF herunterladen

CSU-Wahlprogramm für Vilshofen (2.13 MB)

Weiterführende Links


Neues Video